Warum Soft Skills so wichtig sind
Es kommt nicht nur auf dein Abschlusszeugnis an. Persönliche Fähigkeiten wie Teamgeist, Zuverlässigkeit oder Empathie erleichtern dir den Einstieg ins Berufsleben.
Es kommt nicht nur auf gute Schulnoten und fachliche Kenntnisse an. Das wird dir schnell auffallen, wenn du nach einem Ausbildungsplatz suchst. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft, Organisationstalent – je nach Berufsbild finden sich in so gut wie jeder Stellenausschreibung auch sogenannte Soft Skills, also persönliche Fähigkeiten, die du für die Ausbildung mitbringen sollst.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was genau Soft Skills sind, wie sie dir weiterhelfen und wie du an deinen persönlichen Kompetenzen arbeiten kannst 💪.
Was sind Soft Skills eigentlich?
Unter Soft Skills versteht man persönliche Kompetenzen, die deinen Charakter beschreiben und deine Stärken widerspiegeln. Sie sind in der Arbeitswelt besonders wichtig, denn sie helfen dir zum Beispiel, Herausforderungen zu meistern und fördern die Zusammenarbeit im Team und die persönliche Weiterentwicklung. Auszubildenden erleichtern sie den Einstieg ins Berufsleben.
💡 Good to know: Soft Skills bilden das Gegenstück zu den sogenannten Hard Skills. Unter Hard Skills versteht man fachliche Kompetenzen. Diese sind erlernbar, messbar und nachprüfbar. Darunter fallen zum Beispiel deine Schulleistungen: Deine Mathe- oder Chemiekenntnisse sind durch deine Noten auf dem Zeugnis messbar und nachprüfbar📄. Auch Fremdsprachenkenntnisse, für die es klare Niveaustufen gibt (A1 bis C2), zählen unter anderem zu den Hard Skills, genauso wie deine IT-Kenntnisse, wenn es um den Umgang mit bestimmten Programmen geht.
Soft Skills sind im Gegensatz zu den Fachkompetenzen nicht messbar. Es hängt zum Teil von deinem Charakter ab, welche Soft Skills du mitbringst. Vielleicht bist du von Natur aus ein kontaktfreudiger Mensch, warst schon immer kreativ oder kannst dich gut in andere Personen hineinversetzen. Soft Skills kann man sich aber auch aneignen und trainieren 🚀. Und keine Sorge: Viele Kompetenzen entwickeln sich erst noch mit der Zeit, zum Beispiel durch Arbeitserfahrung. Es lohnt sich aber, frühzeitig daran zu arbeiten.
👉 Denn gerade für angehende Azubis sind Soft Skills oft ausschlaggebend, da sie noch nicht viele Fachkompetenzen vorweisen können. Einen guten Schulabschluss haben vielleicht auch die anderen Bewerber:innen. Entscheidend für die Zu- oder Absage für eine Ausbildungsstelle ist am Ende dann oft die Persönlichkeit.
Welche Soft Skills gibt es?
Die Liste an möglichen Soft Skills ist unendlich lang. Je nach Berufsfeld können bestimmte Soft Skills wichtiger sein als andere. Wenn du zum Beispiel in einem Job arbeiten möchtest, in dem du viel Kundenkontakt hast, sind Kontaktfreude und eine gute Ausdrucksweise besonders wichtig. Wenn du hingegen in der Produktion tätig bist und keinen Kundenkontakt hast, kommt es eher auf andere Fähigkeiten an, zum Beispiel auf Genauigkeit und Sorgfalt, damit die Qualität der Produkte am Ende stimmt.
Soft Skills lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Um dir einen kleinen Überblick zu geben, haben wir einige Beispiele aufgelistet.
Persönliche Kompetenzen
🎯 Diese Fähigkeiten betreffen den Umgang mit dir selbst und helfen dir bei deiner persönlichen Weiterentwicklung.
- Zuverlässigkeit: Andere können sich immer auf dich verlassen. Wenn du etwas zusagst, dann hältst du dich auch daran.
- Eigeninitiative: Du bringst gern eigene Ideen ein. Du wartest nicht, bis du aufgefordert wirst, sondern übernimmst eigenständig Aufgaben.
- Flexibilität: Es fällt dir leicht, dich an neue Situationen anzupassen. Unvorhersehbare Herausforderungen nimmst du gerne an.
- Geduld: Auch, wenn etwas sehr lange dauert und nervt – du bleibst fokussiert und verlierst das Ziel nicht aus den Augen.
- Lernbereitschaft: Du hast Spaß daran, dir neues Wissen anzueignen und dazuzulernen. Du möchtest dich stets weiterentwickeln.
- Selbstdisziplin: Du hast dich selbst unter Kontrolle und bleibst am Ball, um deine Ziele zu erreichen. Auch, wenn du mal so gar keine Lust hast.
- Belastbarkeit: Auch in stressigen Situationen behältst du den Überblick und erledigst deine Aufgaben zuverlässig.
- Gewissenhaftigkeit: Du erledigst deine Aufgaben sehr sorgfältig und präzise. Dir ist es wichtig, unnötige Fehler zu vermeiden.
- Offenheit: Du bist immer offen für neue Erfahrungen und Aufgaben. Du bist interessiert daran, Neues zu lernen.
- Zielstrebigkeit: Du hast deine Ziele klar vor Augen und arbeitest hart daran, sie zu erreichen.
Soziale Kompetenzen
👥 Bei diesen Fähigkeiten geht es um den Umgang mit anderen Menschen.
- Teamfähigkeit: Du kannst gut mit anderen zusammenarbeiten und deine Fähigkeiten einbringen. Dabei hast du stets das gemeinsame Ziel vor Augen.
- Empathie: Du kannst dich gut in andere Personen hineinversetzen und ihre Gefühle und Gedanken verstehen.
- Hilfsbereitschaft: Du erkennst, wenn andere Hilfe benötigen und unterstützt gerne, denn das Wohl der Gemeinschaft ist dir wichtig.
- Kommunikationsfähigkeit: Du kannst dich verständlich ausdrücken und deine Meinung sachlich vertreten. Der Austausch mit anderen macht dir Spaß.
- Kontaktfreude: Es fällt dir leicht, auf andere Menschen zuzugehen. Du bist gut darin, Kontakte zu knüpfen.
- Konfliktfähigkeit: Du erkennst Konflikte frühzeitig und bist in der Lage, diese konstruktiv zu lösen.
- Menschenkenntnis: Du bist gut darin, den Charakter und das Verhalten anderer Menschen richtig einzuschätzen.
- Durchsetzungsvermögen: Du kannst deine eigene Meinung und deine Ideen selbstbewusst rüberbringen und andere überzeugen – auch bei Widerstand.
Methodische Kompetenzen
🗂️ Diese Fähigkeiten helfen dir dabei, Aufgaben effizient zu erledigen und Probleme erfolgreich zu lösen.
- Organisationstalent: Du kannst dir deine Zeit und Aufgaben immer gut einteilen. Es fällt dir leicht, Termine zu planen und auch einzuhalten.
- Kreativität: Du hast außergewöhnliche, innovative Ideen und bist in der Lage, auch mal „um die Ecke“ zu denken.
- Logisches Denken: Du analysierst Informationen sachlich, erkennst Zusammenhänge und ziehst daraus die richtigen Schlüsse.
- Strukturierte Arbeitsweise: Du erledigst deine Aufgaben gut geplant, zuverlässig und gewissenhaft.
- Problemlösungskompetenz: Du setzt dich aktiv mit Problemen auseinander und entwickelst eigenständig und kreativ Lösungen.
- Entscheidungsfähigkeit: Du scheust dich nicht davor, gut durchdachte Entscheidungen zu treffen und übernimmst die Verantwortung dafür.
- Souveränes Auftreten: Du trittst selbstsicher, kompetent und überzeugend auf, ohne dabei arrogant zu wirken.
Es ist wichtig, die eigenen Fähigkeiten und Stärken gut zu kennen 💪. Das kann dabei helfen, die richtige Berufswahl für dich zu treffen. Aber wie erkennt man eigentlich seine Stärken? Schau dir dazu gerne das Kapitel "Kenne deine Stärken" in diesem Blog-Artikel an. Dort findest du auch zahlreiche Tipps für die optimale Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch.
Deshalb sind Soft Skills für Azubis so wichtig
Wie du merkst, können dir Soft Skills also den Eintritt in das Berufsleben erleichtern. Aber auch langfristig sind sie für deinen beruflichen Erfolg entscheidend. Zunächst werden sie dir helfen, deine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.
👉 Hier kommen sechs Gründe, wieso Soft Skills so wertvoll für deine Ausbildung sind:
- Soft Skills wie etwa Anpassungsfähigkeit und Offenheit helfen dir, dich schnell im neuen Umfeld einzugewöhnen.
- Fähigkeiten wie Teamgeist oder Kommunikationsfähigkeit helfen dir, dich ins Team einzufügen und produktiv mit deinen Kolleg:innen zusammenzuarbeiten.
- Durch Eigenschaften wie Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit gewinnst du schnell das Vertrauen deiner Vorgesetzen und Kolleg:innen.
- Problemlösungskompetenz, Belastbarkeit und Flexibilität helfen dir dabei, alle Herausforderungen gut meistern und auf unvorhersehbare Situationen gelassen zu reagieren.
- Soft Skills wie Lernbereitschaft und Disziplin sorgen dafür, dass du dir schnell neues Wissen und neue Fähigkeiten aneignest. Damit kannst du deine Vorgesetzen sicher beeindrucken.
- Jede:r möchte in einer harmonischen und positiven Arbeitsatmosphäre arbeiten. Eigenschaften wie Empathie und Konfliktfähigkeit tragen dazu bei und fördern zwischenmenschliche Beziehungen.
Das folgende Bild zeigt beispielhaft Ausschnitte der Anforderungsprofile aus zwei Stellenanzeigen für Ausbildungsplätze. Wie du siehst, sind zahlreiche Soft Skills erwünscht:
Du bist derzeit auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? 🔎 Dann schau doch mal auf unserem Stellenmarkt vorbei. Dort findest du zahlreiche Unternehmen aus deiner Region, die auf der Suche nach Azubis sind. Finde dein Match! 🎉
Du legst mit deinen Soft Skills, die du weiter- und neu entwickelst, eine gute Basis für einen erfolgreichen beruflichen Weg. Sie werden definitiv deine Karrierechancen verbessern, denn persönliche Eigenschaften machen oft den Unterschied, wenn es zum Beispiel um die Übernahme nach der Ausbildung oder später um Beförderungen geht.
Wie du an deinen Soft Skills arbeiten kannst
Natürlich müssen bei dir noch nicht sämtliche Soft Skills perfekt ausgeprägt sein! Mit deiner Arbeitserfahrung und neuen Aufgaben wirst du sowohl deine fachlichen als auch deine persönlichen Fähigkeiten immer weiter ausbauen und ganz neue Kompetenzen erwerben. Du kannst aber schon jetzt anfangen und gezielt an einigen der wichtigsten Soft Skills arbeiten.
👉 Deshalb haben wir für dich einige Fähigkeiten, die für Azubis besonders wichtig sein können, genauer erklärt und geben dir Tipps, wie du daran arbeiten kannst. Du kannst und musst natürlich nicht in allen Bereichen glänzen. Überlege dir, welche Soft Skills für deine Traumausbildung wichtig sind, und konzentriere dich zunächst darauf. An einigen Fähigkeiten musst du wahrscheinlich auch gar nicht arbeiten, weil sie dir quasi in die Wiege gelegt worden sind.
Teamfähigkeit
🤝 Gemeinsam ist man stärker! 🤝
Teamfähigkeit bedeutet, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst. In einem Team geht es darum, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Jeder bringt seine eigenen Stärken ein und zusammen erreicht man mehr, als wenn jeder alleine arbeitet. Das heißt auch, dass du dir die Meinungen und Ideen der anderen anhörst, deine Hilfe anbietest und auch bereit bist, Kompromisse zu machen.
💡 Tipp: Nimm an Gruppenprojekten in der Schule oder in deiner Freizeit teil. Auch im Mannschaftssport erlebst du, wie wichtig der Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind.
Gewissenhaftigkeit
📐 Sorgfalt zahlt sich aus 📐
Gewissenhaftigkeit bedeutet, dass du deine Aufgaben sehr sorgfältig und präzise erledigst. Dir ist es wichtig, unnötige Fehler zu vermeiden, und du hast ein Auge fürs Detail. Sowohl in der Schule als auch im späteren Berufsleben ist diese Eigenschaft besonders wichtig, denn nur durch eine gewissenhafte Arbeitsweise können gute Ergebnisse entstehen. Dadurch zeigst du, dass du deine Aufgaben ernst nimmst, verantwortungsvoll und zuverlässig bist.
💡 Tipp: Erstelle dir To-do-Listen für deine Aufgaben, damit du nichts vergisst. Plane genügend Zeit ein und überprüfe deine Ergebnisse. Wenn zu viele Aufgaben anstehen, kommuniziere klar, was machbar ist und was nicht.
Kommunikationsfähigkeit
🗣️ Kommunikation ist alles! 🗣️
Ob du mit Freunden sprichst, in der Klasse eine Präsentation hältst oder mit Lehrkräften oder Kolleg:innen redest – Kommunikationsfähigkeit ist das A und O. Es geht nicht nur darum, das Richtige zu sagen, sondern vor allem auch um das Zuhören! Gut kommunizieren bedeutet, klar und verständlich auszudrücken, was man denkt. Es kann dir helfen, Missverständnisse zu vermeiden und bessere Beziehungen aufzubauen.
💡 Tipp: Übe, indem du in der Schule häufiger mündlich mitarbeitest oder dich traust, in Diskussionen deine Meinung zu teilen. Hör gut zu, bevor du antwortest!
Zielstrebigkeit
🎯 Ziele setzen, Erfolge feiern! 🎯
Wenn du weißt, was du erreichen willst, kannst du alles schaffen – das nennt man Zielstrebigkeit! Es bedeutet, dass du deine Ziele klar vor Augen hast und hart daran arbeitest, sie zu erreichen, egal wie schwierig es manchmal wird. Ob in der Schule, beim Sport oder in einem Hobby – wer zielstrebig ist, gibt nicht auf und lässt sich nicht von kleinen Rückschlägen entmutigen.
💡 Tipp: Setz dir kleine, realistische Ziele und feiere die Erfolge, die du auf dem Weg dorthin erzielst. So bleibst du motiviert und kommst Schritt für Schritt voran!
Zeitmanagement
⏳ Schlau planen, entspannt leben! ⏳
Kennst du das Gefühl, zu viele Dinge gleichzeitig tun zu müssen? Schule, Hobbys, Freundschaften – manchmal wird es einfach zu viel. Genau deshalb ist Zeitmanagement so wichtig! Es hilft dir, deine Aufgaben gut zu planen und Prioritäten zu setzen, damit du alles schaffst, ohne gestresst zu sein. Plane dir Pausen ein und sorge dafür, dass du genügend Zeit für die wichtigen Dinge hast. So hast du Zeit für alles, was dir Spaß macht!
💡 Tipp: Erstelle dir einen Wochenplan. Schreib auf, wann du Hausaufgaben machst, Freizeit hast oder trainierst. So hast du alles im Blick und fühlst dich weniger gestresst.
Anpassungsfähigkeit
💫 Flexibel bleiben ist die neue Superkraft! 💫
Das Leben läuft selten nach Plan, und genau hier kommt Anpassungsfähigkeit ins Spiel. Schule, Freundschaften und später der Job werden dir immer wieder Veränderungen abverlangen. Der Schlüssel ist, flexibel zu bleiben und dich schnell auf neue Situationen einzustellen. Neue Lehrer, unerwartete Aufgaben oder ein geänderter Stundenplan? Mit einer offenen Einstellung meisterst du alles!
💡 Tipp: Anstatt dich über Änderungen zu ärgern, sieh sie als Chance, dich weiterzuentwickeln und neue Dinge auszuprobieren.
Kritikfähigkeit
🧩 Feedback ist der Schlüssel zum Erfolg! 🧩
Kritik zu bekommen, ist manchmal nicht leicht. Aber: Kritikfähigkeit bedeutet, offen für Feedback zu sein und daraus zu lernen. Wenn dich jemand auf etwas hinweist, das du besser machen könntest, nimm es als Chance, dich weiterzuentwickeln. Das ist gerade in der Ausbildung wichtig. Du bist ja schließlich zum Lernen da! Auch Kritik zu geben, ohne die andere Person zu verletzen, ist eine wichtige Fähigkeit.
💡 Tipp: Wenn du kritisiert wirst, hör zu und überleg, wie du es nächstes Mal besser machen kannst. Nimm konstruktive Kritik niemals persönlich. Trau dich auch, ehrliches Feedback zu geben – aber immer mit Respekt!
Konfliktfähigkeit
🔥 Streit? Kein Problem! 🔥
Konflikte gehören zum Leben dazu, aber die Art und Weise, wie du damit umgehst, macht den Unterschied. Mit guter Konfliktlösungsfähigkeit kannst du Missverständnisse und Spannungen schnell aus dem Weg räumen. Oft reicht es, ruhig zu bleiben und offen über Probleme zu sprechen. Egal ob in der Schule, auf der Arbeit oder im Freundeskreis – je besser du Konflikte lösen kannst, desto mehr Respekt und Vertrauen gewinnst du.
💡 Tipp: Wenn es mal kracht, atme tief durch und sprich ruhig mit der anderen Person. Oft hilft es, die Perspektive des anderen zu verstehen, um eine Lösung zu finden.
Kreativität
🎨 Deine Ideen sind Gold wert! 🎨
Ob in der Kunststunde, bei Matheaufgaben oder beim Erfinden neuer Projekte – Kreativität ist gefragt! Es geht darum, Dinge anders zu denken und neue Lösungen zu finden. In vielen Berufen ist es super wichtig, kreativ zu sein und sich von alten Denkmustern zu lösen. Deine kreativen Ideen können dir in allen Lebensbereichen weiterhelfen!
💡 Tipp: Probiere neue Hobbys oder Techniken aus, sei es Malen, Musik oder Programmieren – je mehr du übst, desto kreativer wirst du. Alles beginnt mit einer kleinen Idee!
Eigenverantwortung
💪 Du hast es in der Hand! 💪
Egal, ob in der Schule oder später im Job – Eigenverantwortung bedeutet, dass du selbst die Kontrolle über deine Aufgaben und Entscheidungen übernimmst. Anstatt darauf zu warten, dass dir jemand sagt, was du tun sollst, übernimmst du die Initiative. Wenn du Fehler machst, lernst du daraus und machst es das nächste Mal besser. Das zeigt anderen, dass du reif bist und deine Aufgaben ernst nimmst.
💡 Tipp: Versuche, in der Schule deine Aufgaben zu erledigen, ohne ständig erinnert zu werden. Und wenn mal etwas nicht klappt, frag dich: Was kann ich das nächste Mal anders machen?
Lernbereitschaft
📚 Der Schlüssel zur ständigen Weiterentwicklung 📚
Lernbereitschaft ist eine der wichtigsten Eigenschaften für Auszubildende und auch im späteren Berufsleben (man lernt ja nie aus). Es bedeutet, dass du Spaß daran hast, dir neues Wissen anzueignen und dazuzulernen. Wer in der Schule und im Job erfolgreich sein möchte, muss sich weiterentwickeln wollen. Das ist auch wichtig, um sich immer wieder an Veränderungen in der Arbeitswelt anzupassen, zum Beispiel durch neue Technologien. Wenn du eine hohe Lernbereitschaft hast und neugierig bleibst, hast du beste Karrierechancen!
💡 Tipp: Nimm Herausforderungen an und sieh sie als Chance, dich weiterzuentwickeln. Habe keine Angst vor Fehlern, sondern lerne aus ihnen. Gehe aktiv in den Austausch mit anderen, zum Beispiel mit erfahrenen Kolleg:innen.
Durchsetzungsvermögen
🚀 Steh für deine Ideen ein! 🚀
Manchmal geht es im Leben nicht darum, einfach nur mitzumachen, sondern auch darum, sich durchzusetzen. Durchsetzungsvermögen bedeutet, zu deinen Meinungen und Entscheidungen zu stehen – auch wenn nicht alle sofort deiner Meinung sind. Es zeigt, dass du zu deinen Überzeugungen stehst und bereit bist, für das zu kämpfen, was dir wichtig ist. Aber: Bleib dabei immer respektvoll!
💡 Tipp: Übe dein Durchsetzungsvermögen, indem du in Diskussionen ruhig, aber bestimmt deine Meinung vertrittst – und offen für Gegenargumente bleibst!
Belastbarkeit
🏋️♀️ Stark sein, auch wenn's mal schwer wird! 🏋️♀️
Das Leben ist nicht immer einfach, aber genau hier zeigt sich, wie belastbar du bist. Ob Prüfungsstress, Ärger im Freundeskreis oder ein schwieriges Projekt – Belastbarkeit hilft dir, ruhig zu bleiben und auch in stressigen Situationen die Kontrolle zu behalten. Wer stark durch schwierige Zeiten geht, kommt am Ende noch stärker heraus.
💡 Tipp: Mach dir bewusst, dass jeder mal Stress hat. Es hilft, Pausen einzuplanen, um neue Kraft zu tanken und dann mit frischem Kopf weiterzumachen!
Empathie
🌟 Mitfühlen, verstehen, verbinden 🌟
Wir treffen im Leben auf Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen, ob in der Schule, in der Ausbildung oder in der Freizeit. Empathie bedeutet, dass du dich gut in andere Personen hineinversetzen kannst, ihre Gedanken und Gefühle nachvollziehen und ihre Perspektiven verstehen kannst. Dadurch kannst du gut auf die Wünsche anderer Menschen eingehen. Das ist in vielen Jobs wichtig. Empathie hilft außerdem dabei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, Konflikte zu vermeiden und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken.
💡 Tipp: Höre deinen Mitmenschen aktiv zu und zeige Interesse an deren Ansichten und Gefühlen. Versetze dich in die Lage deines Gegenübers und überlege, wie du dich selbst in so einer Situation fühlen würdest.
Flexibilität
🔄 Sei offen für neue Wege! 🔄
Flexibilität bedeutet, dass du in der Lage bist, auf verschiedene Anforderungen oder neue Situationen schnell zu reagieren, ohne den Überblick zu verlieren. Im Gegensatz zur Anpassungsfähigkeit, bei der du dich langfristig auf eine neue Situation einstellst, geht es bei Flexibilität darum, spontan reagieren zu können – zum Beispiel, wenn ein Plan sich unerwartet ändert oder du mehrere Dinge gleichzeitig im Griff haben musst.
💡 Tipp: Übe Flexibilität, indem du dich bewusst auf kleine, unerwartete Veränderungen einlässt und neue Wege ausprobierst, um ans Ziel zu kommen!
Jetzt weißt du, wieso Soft Skills so wichtig sind und es sich lohnt, daran zu arbeiten 🤓. Denn damit hast du eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere, ganz egal in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Fachkenntnisse sind zwar wichtig, aber eben nur die halbe Miete.
Und nicht zuletzt helfen dir diese Fähigkeiten auch in deinem ganz persönlichen Alltag weiter. Zum Beispiel beim Freude finden. Wenn du dich für dieses Thema interessierst, schau dir gern unseren Blog-Beitrag dazu an! Und wenn du schon deine Traumausbildung im Visier hast, aber nicht weißt, wie du eine Bewerbung schreibst, schau hier vorbei!