Stadt Borkum
Stadt Borkum
Neue Straße 1
26757 Borkum
Gestalte die Zukunft Deiner Gemeinde!
MIT-entscheiden und MIT-bewirken, was Zuhause geschieht!
Hinter den Berufen im öffentlichen Dienst verbirgt sich mehr als Du vielleicht denkst.
Gemeinsam gestalten wir als Städte, Gemeinden und Samtgemeinden in verschiedenen Ämtern, Betrieben und Fachbereichen das Leben unserer Mitmenschen. So vielfältig die Aufgaben für unsere Bürger/innen sind, so vielfältig sind die Einsatzgebiete. Wir beschäftigen nicht nur Mitarbeitende im administrativen Bereich, sondern sind als Träger von Einrichtungen wie den Kindertagesstätten, Grundschulen, Büchereien, Jugendeinrichtungen, Gemeinschaftsanlagen oder der Touristik zum Beispiel ebenfalls Arbeitgeber von Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, Fachinformatiker/innen, Reinigungskräften, Gärtner/innen, Mitarbeiter/innen auf dem Bauhof, Techniker/innen oder Tourismuskaufleuten. Wir sind verantwortlich dafür, dass das Zusammenleben wie Du es kennst, reibungslos abläuft. Wir koordinieren sowohl die demokratischen Abläufe der Ratsarbeit, als auch die Funktionsfähigkeit von Straßen oder Sportplätzen und Schwimmbädern.
Für das Jahr 2026 suchen wir Menschen, die die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) beginnen möchten. Abseits davon bieten wir auch Ausbildungsmöglichkeiten für
• sozialpädagogische Assistent/innen
• Einsatzstellen für Bundesfreiwilligendienstleistende
• Praktika für Fachoberschüler/innen sowie
• Praktikaplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung zum/zur Erzieher/in in gemeindeeigenen Kindergärten
• Weiterbildungsmöglichkeiten für Quereinsteiger/innen an.
Die Stadt Borkum bietet außerdem Ausbildungen zum/zur
• Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung
• Fachinformatiker/in für Systemintegration an.
Verwaltungsfachangestellte haben einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit viel Kontakt zu Menschen, flexiblen Arbeitszeiten sowie aussichtsreichen Perspektiven für die Zukunft. Die Tätigkeit in der Kommunalverwaltung erfordert Verantwortung, Engagement und Kontaktfreudigkeit mit den Bürger/innen.
Das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Als Verwaltungsfachangestellte/r bist Du Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, berätst sie und nimmst Anträge entgegen. Du ermittelst die Tatsachen, z. B. durch eine Ortsbesichtigung oder anhand eingereichter Unterlagen, um die Fälle nach den gesetzlichen Vorschriften zu entscheiden. Verwaltungsfachangestellte erledigen zudem büroorganisatorische Tätigkeiten, wie Telefonate führen, Termine mit Bürger/innen vereinbaren und Akten führen. Du nimmst an Besprechungen teil, beteiligst Dich an den Vorbereitungen von Sitzungen der kommunalen Gremien und setzt deren Beschlüsse um. Kaum ein Beruf ist so interessant und vielseitig.
Einstellungsvoraussetzungen:
• Sekundarabschluss I (teilweise wird ein erweiterter Sekundarabschluss gefordert)
• gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
• Sicherheit in der Rechtschreibung • gutes mathematisches Verständnis
• Interesse an gemeindlichen bzw. öffentlichen Aufgaben
• Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit
Gestaltung der Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung besteht aus einem praktischen Ausbildungsteil in den Fachbereichen der Kommune und einer schulischen Ausbildung in Blockform an den Berufsbildenden Schulen in Leer. Darüber hinaus finden ein Einführungslehrgang, ein Zwischenlehrgang und ein Abschlusslehrgang am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. statt. Der Lehrgangsort ist voraussichtlich Leer.
Frank Sepmann
Ansprechpartner Ausbildung