Arbeiten im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst ist altbacken und verstaubt? Totaler Quatsch! Er bietet dir vielfältige Möglichkeiten für deine Zukunft – wir zeigen dir welche.
Was haben eine Polizistin, ein Lehrer, eine Richterin, ein Soldat und eine Mitarbeiterin im Einwohnermeldeamt gemeinsam? 👉 Sie sind alle Teil des öffentlichen Dienstes. In ganz Deutschland arbeiten mehr als fünf Millionen Menschen in diesem Bereich. Wäre das auch etwas für dich?
Der öffentliche Dienst als Arbeitgeber bietet vielfältige Möglichkeiten für deine Zukunft – ganz egal, ob du nach der Schule eine Ausbildung machen oder ein Studium absolvieren möchtest. Er bietet nicht nur stabile Arbeitsbedingungen und krisensichere Jobs, sondern auch die Chance, an Projekten mit gesellschaftlichem Einfluss mitzuarbeiten. Wir werfen einen Blick auf die Vielfalt dieses Berufsfelds und darauf, wie du Teil davon werden kannst.
Was genau ist der öffentliche Dienst?
Kurz gesagt: Der öffentliche Dienst umfasst alles, was mit dem Staat oder der Gemeinde zu tun hat und dafür sorgt, dass in Deutschland alles rund läuft. Er fasst die Arbeit der Beamt:innen und Angestellten des Bundes, der Länder sowie Kommunen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Verwaltung: Die Ämter und Behörden, die dafür sorgen, dass Gesetze umgesetzt werden und sich um sämtliche öffentliche Angelegenheiten kümmern.
- Bildung: Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, die vom Staat finanziert werden, damit jeder eine Ausbildung genießen kann.
- Gesundheit: Öffentliche Krankenhäuser und Gesundheitsdienste, die dafür sorgen, dass wir medizinisch versorgt werden.
- Sicherheit: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, die uns beschützen und helfen.
Die Leute, die dort arbeiten, sind oft Beamte oder Angestellte, und sie haben spezielle Rechte und Pflichten. Der öffentliche Dienst sorgt dafür, dass wir ein sicheres, gut organisiertes Leben führen können und gut versorgt sind – dass wir zum Beispiel sauberes Wasser, Strom und Straßen haben. Er ist unverzichtbar für einen funktionierenden Staat.
💡 Good to know: Der öffentliche Dienst ist mit mehr als fünf Millionen Beschäftigten der größte Arbeitgeber Deutschlands. Gleichzeitig fehlen mehrere hunderttausende Arbeitskräfte. Vor allem in den Schulen, Kitas, Kommunalverwaltungen und in der Kranken- und Altenpflege ist der Personalbedarf hoch.
Vielfältige Möglichkeiten im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst ist vielfältig und erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Von Bau über Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr bis hin zu IT, Justiz, Steuer, Verwaltung, Gesundheit und Soziales – die Möglichkeiten sind breit gefächert.
Hier sind einige Bereiche und Berufe, die im öffentlichen Dienst angeboten werden:
📄 Allgemeine Verwaltung: In diesem Bereich gibt es eine Vielzahl an Berufen, die du in verschiedenen Behörden und Verwaltungen des Bundes, der Länder sowie Städte und Gemeinden ausüben kannst. Du kannst zum Beispiel als Sacharbeiter:in in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, zum Beispiel im Ordnungsamt einer Stadt oder im Landesschulamt.
🎓 Bildung und Erziehung: Ob Lehrer:in, Erzieher:in, Sozialarbeiter eines Jugendamtes, Professor:in an einer staatlichen Universität – dieser Bereich bietet dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
🩺 Gesundheitswesen: Du kannst unter anderem als Krankenpfleger:in oder Arzt bzw. Ärztin in kommunalen Krankenhäusern arbeiten. Auch Gesundheitsämter, Veterinärämter oder Verbraucherschutzzentren bieten zahlreiche Optionen.
⚖️ Justizverwaltung: Die Justiz bietet spannende berufliche Möglichkeiten: von Richter:innen und Staatsanwält:innen über Bewährungshelfer:innen und Justizwachtmeister:innen bis hin zu Gerichtsvollzieher:innen und Notar:innen.
🎭 Kultur, Tourismus, Freizeit: Wenn du dich für diesen Bereich interessierst, kannst du nach entsprechender Ausbildung in staatlichen Kultureinrichtungen arbeiten, zum Beispiel am Theater, im Museum, in Bibliotheken. Mögliche Arbeitsplätze gibt es auch im Kultur- und/oder Tourismusamt einer Gemeinde, in Denkmalschutzbehörden, städtischen Schwimmbädern.
🌳 Natur und Umwelt: Berufe in diesem Bereich haben den Schutz der Umwelt im Fokus. Du kannst zum Beispiel als Förster:in, Naturschutzbeauftragte:r, Biolog:in, Klimamanager:in, Meteorolog:in, oder Natur- und Landschaftspfleger:in arbeiten.
🤝 Sozialverwaltung: Zur Sozialverwaltung zählen die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter, die gesetzlichen Krankenkassen und die Rentenversicherung. Beschäftigung findest du auch bei Arbeits- und Sozialgerichten oder bei Versorgungsämtern (die kümmern sich zum Beispiel um die Belange von Menschen mit Behinderung und gewähren wichtige Sozialleistungen).
🔌 Versorgung und Entsorgung: Bei den kommunalen Versorgung- und Entsorgungsunternehmen wie Wasserwerke, Stromversorger oder Stadtreinigung findest du zahlreiche Jobmöglichkeiten.
💰 Finanzen: Wer ein Experte in Sachen Finanzen ist, hat im öffentlichen Dienst gute Chancen, denn Finanzwirt:innen werden überall benötigt – ob in den Stadtverwaltungen und Finanzämtern oder im Finanzministerium der Bundesregierung.
🧪 Wissenschaft und Forschung: An Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen kannst du unter anderem als (wissenschaftliche:r) Mitarbeiter:in in verschiedenen Bereichen, Doktorand:in oder Professor:in arbeiten.
🚢 Verkehr und Infrastruktur: Ob Kapitän:in, Bauingenieur:in, Straßenbahnfahrer:in oder Verkehrsplaner:in: die örtlichen Verkehrsbetriebe, Stadtverwaltungen, Straßenverkehrsbehörden, kommunale Wohnungsunternehmen, das Wasser- und Schifffahrtsamt, das Eisenbahn- oder Luftfahrt-Bundesamt bieten dir eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten.
🚔 Sicherheit: In diesem Bereich kannst du unter anderem als Bundespolizist:in, Polizei- oder Feuerwehrbeamte:r arbeiten oder bist bei der Bundeswehr, in einem Ordnungsamt, beim Kampfmittelräumdienst oder beim Bundesnachrichtendienst tätig.
Einen Eindruck der Vielfalt ermöglicht dir beispielsweise auch das Karriereportal des Landes Niedersachsen, das insgesamt 131 Berufe anbietet. Auf der Seite kannst du dich außerdem gezielt zu den Themen Ausbildung und duales Studium beim Land Niedersachsen informieren.
Die Laufbahnregelungen im öffentlichen Dienst
Egal ob du einen Hauptschulabschluss oder ein abgeschlossenes Studium hast – der öffentliche Dienst bietet Möglichkeiten für sämtliche Bildungsabschlüsse. Die meisten Berufe im öffentlichen Dienst folgen Laufbahnregelungen, die von deiner Eingangsqualifikation abhängen. Die Zugangsvoraussetzungen richten sich hauptsächlich nach deinem Schul- oder Studienabschluss. Es gibt insgesamt vier Laufbahnen, für die du dich bewerben kannst.
- 1. Laufbahngruppe 1. Einstiegsamt / Einfacher Dienst: Dies ist im öffentlichen Dienst die niedrigste Laufbahngruppe. Die Zugangsvoraussetzungen können je nach Bundesland und Tätigkeitsbereich variieren. In der Regel benötigst du jedoch einen einfachen Bildungsabschluss (Hauptschulabschluss). Meist geht es um praktische, unterstützende Tätigkeiten. Mögliche Jobs in diesem Bereich sind zum Beispiel Stadtreiniger:in, Hausmeister:in, Gartenarbeiter:in oder Raumpfleger:in. Zum Teil kannst du auch ohne eine Ausbildung direkt im einfachen Dienst anfangen, das hängt jedoch von der jeweiligen Stelle ab.
- 1. Laufbahngruppe 2. Einstiegsamt / Mittlerer Dienst: Um in die nächsthöhere Laufbahn einzusteigen, benötigst du in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Typische Tätigkeiten in diesem Bereich sind unter anderem Sachbearbeitungsaufgaben, Bürgerberatung und Verwaltungsarbeiten. Du kannst zum Beispiel als Verwaltungsfachangestellte:r, Fachinformatiker:in, Schulsachbearbeiter:in, Personal-Mitarbeiter:in, Bautechniker:in oder oder oder arbeiten.
- 2. Laufbahngruppe 1. Einstiegsamt / Gehobener Dienst: Für diese Laufbahn benötigst du die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife. Dies beinhaltet oft ein (Bachelor-)Studium an einer Hochschule der Länder oder des Bundes. Du könntest zum Beispiel ein Studium zum/zur Kriminalkommissar:in beim Bundeskriminalamt absolvieren oder zum/zur Beamten in der Steuerverwaltung. Die Besonderheit: Du verdienst bereits während des Studiums Geld, das oft im Rahmen von dualen Studiengängen angeboten wird.
- 2. Laufbahngruppe 2. Einstiegsamt / Höherer Dienst: Diese Laufbahn erfordert ein abgeschlossenes Studium, das auf die angestrebte Tätigkeit im öffentlichen Dienst abgestimmt ist. Klassische Beispiele sind das Lehramts- und das Jura-Studium. Der Einstieg in den höheren Dienst erfordert zusätzlich eine längere Einstiegsqualifizierung, wie das Referendariat zum Erwerb des zweiten Staatsexamens.
💡 Good to know: Die verschiedenen Laufbahnmöglichkeiten heißen in den Bundesländern unterschiedlich. Die oben genannten Bezeichnungen werden in den meisten Bundesländern verwendet. In Bayern heißen die Laufbahnen hingegen Qualifikationsebenen 1-4 und in Rheinland-Pfalz spricht man vom 1.-4. Einstiegsamt.
Aufstiegsmöglichkeiten
Innerhalb der einzelnen Laufbahnen gibt es verschiedene Stufen. Je nachdem wie viele Jahre Arbeitserfahrung du hast, steigst du mit der Zeit auf. Wer gute Arbeit leistet, hat in vielen Behörden die Möglichkeit, in die nächsthöhere Laufbahngruppe aufzusteigen. Dafür ist zum Beispiel eine fachspezifische Qualifizierung oder ein spezielles Studium notwendig. Zudem muss man ein Auswahlverfahren bestehen und das Aufstiegsverfahren erfolgreich abschließen.
Das sind die Vorteile
Im öffentlichen Dienst zu arbeiten, kann eine tolle Sache sein, die einige Vorteile mit sich bringt. Je nachdem, was du für ein Typ bist, könnte der öffentliche Dienst ein attraktiver Arbeitgeber für dich sein. Einige der wichtigsten Vorteile haben wir für dich zusammengefasst:
✅ Jobsicherheit: Du hast einen sicheren Arbeitsplatz, wenn du im öffentlichen Dienst arbeitest. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten brauchst du keine Zukunftsängste zu haben. Denn der öffentliche Dienst ist von solchen Schwankungen nicht so stark betroffen. Außerdem sind die meisten Jobs systemrelevant. Das bedeutet, dass die Berufe besonders wichtig für das Land sind und damit nicht einfach abgebaut werden können.
✅ Besonderer Kündigungsschutz: Mitarbeiter:innen des öffentlichen Dienstes genießen unter bestimmten Voraussetzungen einen besonderen Kündigungsschutz. Wer verbeamtet wird, kann nicht ohne weiteres entlassen werden. Dazu müssen schwerwiegende Gründe vorliegen. Tariflich angestellte Arbeitnehmer:innen im öffentlichen Dienst können, wenn sie mindestens 15 Jahre bei demselben Arbeitgeber sind und mindestens 40 Jahre alt sind, nur noch aus wichtigen Gründen gekündigt werden, zum Beispiel aufgrund von Fehlverhalten (außerordentliche Kündigung).
✅ Planbare Gehaltsentwicklung: Das Gehalt im öffentlichen Dienst ist in sogenannten Besoldungstabellen genau geregelt. Dort ist nicht nur dein Einstiegsgehalt festgelegt, sondern auch die Entwicklung im Laufe der Berufsjahre. Ganz ohne Gehaltsverhandlungen bekommst du regelmäßig mehr Gehalt, je mehr Berufsjahre du sammelst. Dadurch kannst du langfristig planen und weißt genau, wie viel Geld in den nächsten Jahren auf deinem Konto eingehen wird.
✅ Klar geregelte Aufstiegsmöglichkeiten: Ebenso wie das Gehalt, sind auch die Aufstiegsmöglichkeiten in eine höhere Laufbahngruppe klar geregelt. Darauf sind wir ja im vorigen Kapitel bereits eingegangen.
💡 Good to know: Die Entlohnung im öffentlichen Dienst kannst du über die Besoldungstabellen ermitteln. Welche Tabelle zum Tragen kommt, hängt von der Art des Berufs und der Laufbahn ab. Außerdem ist entscheidend, ob man angestellt oder verbeamtet ist und ob man beim Bund oder Land angestellt ist. In bestimmten Intervallen erfolgen automatische Gehaltserhöhungen.
Und wie kommt man rein?
Die Anforderungen sind vielfältig und hängen von deinem gewählten Beruf ab. Aber im Allgemeinen sind Eigenschaften wie Interesse am Staatsdienst, kommunikatives Auftreten, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit und Diskretion gefragt. Schulisch kann je nach Beruf ein unterschiedlicher Schulabschluss oder sogar ein abgeschlossenes Studium erforderlich sein.
Außerdem erfordert der Einstieg in den öffentlichen Dienst häufig:
- die deutsche Staatsbürgerschaft
- ein tadelloses Führungszeugnis
- eine gute Gesundheit
Wenn du gerne Sicherheit, Stabilität und klare Strukturen hast und einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten möchtest, ist der öffentliche Dienst eine spannende Möglichkeit für dich. Da es in Zukunft verstärkt an Fachkräften mangeln wird, stehen die Chancen zudem gut, einen Ausbildungsplatz und später einen Job zu bekommen. Vielleicht ist das genau der richtige Weg für dich!
Du bist dir noch nicht sicher, ob der öffentliche Dienst das Richtige für dich ist? Schau gerne mal hier vorbei und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt.